Lagerung

Die gesamte Infrastruktur ist auf eine schonende Lagerung der Bestände ausgerichtet. Die Speicherbibliothek bietet verschiedene Lagermöglichkeiten für Schrift- und Kulturgut an. Das Herzstück ist jedoch das hochmoderne, sauerstoffreduzierte (inertisierte) Hochregal-Lager.

Behälter-Hochregallager

HRL mit KTG im Hintergrund

HRL mit KTG im Hintergrund, nach oben aufgenommen

 

Das Hochregallager verfügt über Platz für rund 3.1 Mio. Exemplare, die Infrastruktur ist aber bereits so vorbereitet, dass ein Ausbau in mehreren Etappen auf bis zu 14 Mio. Exemplare möglich ist. Das Lager ist mit genormten Behältern bestückt. Das robotergesteuerte Regalbediengerät holt die Behälter mit den auszuleihenden Exemplaren vollautomatisch aus dem Regal und schickt diese über die Fördertechnik zu den Kommissionierarbeitsplätzen im Verwaltungsbereich.

  • Masse
    Kapazität112'000 Plätze
    Anlagemasse (L×B×H)69.5×19.8×14.6 m
    Regaltiefe1'138 mm
    Fachlastmax. 120 kg
    Feldlastmax. 3'260 kg
    LagerungDoppelttief
    Lagerstrategienach Gewicht

Brandschutz

Die Bestände müssen vor Brand geschützt werden. Aufgrund des Lagers und der dichten Befüllung wäre ein Sprinklersystem nicht sehr aufwändig, teuer und Lösch­wasser würde die wertvollen Bestände zudem massiv beschädigen. Mit der Sauerstoffreduktion/Inertisierung wird deshalb der Sauerstoffgehalt von ca. 21% auf ca. 13.5% gesenkt. Dies entspricht etwa der Atmosphäre auf dem Gipfel des Eigers. Mit dieser Technologie können keine Brände mehr entstehen, da dem Feuer der nötige Sauerstoff fehlt. Der Lagerraum darf jedoch nur unter Einhaltung strikter Regeln und nur von medizinisch geprüftem Personal betreten werden.

  • Gesundheitsschutz

    Risiken

    • Höhenkrankheit: Der Aufenthalt in einer sauerstoffreduzierten Atmosphäre ist zwar nicht uneingeschränkt mit einem Aufenthalt in der Höhe vergleichbar, aber es ist mit ähnlichen Symptomen zu rechnen: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schwindel, Hirn- und Lungenödemen.
    • Einschränkungen bei der Arbeit: Erhöhte Fehlerrate, Verminderung des logischen Denkens, verlängerte Reaktionszeit.
    • Gefährdung durch vorbestehende Krankheiten: Arbeitnehmende mit folgenden Krankheiten sind besonders gefährdet: Herz- und Kreislauferkrankungen, Atemwegs- und Lungenkrankheiten, Blutkrankheiten

     

    Massnahmen

    • Der Lagerraum mit sauerstoffreduzierter Atmosphäre darf nur zu Instandhaltungs­zwecken (Inspektion, Wartung, Instandsetzung) und nur von medizinisch geprüftem Personal betreten werden.
    • Optische- und akustische Alarmeinrichtung bei Unterschreitung der minimalen Werte.
    • Türen müssen selbstschliessend und mit Fluchtfunktion ausgestattet sein.
    • Die Stickstoffzufuhr zum Raum muss jederzeit abgeschaltet werden können.
    • Im Raum muss eine gleichmässige Stickstoffatmosphäre herrschen.
    • Die Ausbreitung von sauerstoffreduzierter Luft in andere Räume muss verhindert werden.
    • Sauerstoffgehalt muss möglichst hoch gehalten werden.
    • Langsamer arbeiten. Körperliche Belastungen und Zeitdruck sind zu vermeiden.
    • Maximale Aufenthaltszeit pro Tag beträgt 6 Stunden.
    • Maximal ununterbrochene Arbeitszeit beträgt 2 Stunden.
    • Zwischen den Aufenthalten muss eine Pause von mindestens 30 Minuten eingelegt werden.
    • Schwangere dürfen den Raum nicht betreten.
    • Mindestens einmal im Jahr ist ein arbeitsmedizinischer Untersuch erforderlich.
    • Kontinuierliche Überwachung der Arbeitnehmenden muss sichergestellt werden.
    • Tragen eines Sauerstoffgeräts wird empfohlen.

Schonende Lagerung

  • Auf die Bestände ausgerichtete Klimatisierung im Lager und in den Logistikbereichen
  • Klimaüberwachung sogar in den Behältern.
  • Drosselung der Anlage für einen schonenden Transport.
  • Regelmässige Schulung der Mitarbeitenden im Umgang mit den Beständen.
  • Durchgängige Verwendung von ausdünstungsfreien Materialien.

Lagerklima

Das Klima kann je Lagermodul separat gestaltet werden. Es wird durch die massive Bauweise mit 36 cm dicken Betonwänden im gewünschten Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich gehalten. Ein Spezialanstrich im Lager reduziert das Austreten von Stickstoff und das Eindringen von Feuchtigkeit. Die Lagertemperatur verläuft im Wechsel der Jahreszeiten zwischen 8 °C und 22 °C und darf nicht mehr als 2 °C innerhalb von 48 h schwanken. Der Feuchtigkeitsgehalt im Lager beträgt stabile 45% ± 5%. Auf eine aktive Klimatisierung wurde verzichtet. Sie kann bei Bedarf nachgerüstet werden.

Klimaentwicklung HRL 2019

Klimaentwicklung HRL 2019 für Feuchtigkeit, Temperatur und Sauerstoffgehalt. Zusätzlich mit Aussentemperatur.

Sicherung Umgebungsatmosphäre

Für eine optimale Lagerung von Schriftgut sind verschiedene weitere Faktoren massgebend. So wird einerseits die Temperatur und die Feuchtigkeit im Hochregallager und einzelnen Behälter überwacht, andererseits finden Luftkeimmessungen und Schimmelkontrollen im Hochregallager statt. Sämtlich verwendetes Lagermaterial ist ausdünstungsfrei.

Erdbebenschutz

Das Hochregallager ist nach der SIA-Bauwerksklasse II erdbebensicher gebaut.